Mädchen und Jungen in Gaza haben weiterhin nur begrenzt Zugang zu grundlegender Versorgung, sicheren Räumen und Bildung. Drei Schüler:innen berichten aus ihrem Alltag in unsicheren Zeiten.
Elizabeth und Mima spüren in Kenia die Folgen der Klimakrise besonders. Deshalb haben sich die Schülerin und die Seegrasbäuerin geschworen, für eine nachhaltige Zukunft ihres Heimatlandes einzustehen. Unterstützung bekommen sie durch das COSME-Projekt von Plan International.
Volldampf für die Wissenschaft: Schulen in Nepal auf Zukunftskurs
Schlechte technische Ausstattung und oberflächlicher Frontalunterricht stellen viele Schüler:innen in Nepal vor Lernschwierigkeiten. Praxisorientierte Lernmethoden und ein Fokus auf Wissenschaft sollen neue Motivation bringen.
Nach fast zwei Jahren pandemiebedingter Schulschließung bringt Plan International 100.000 Kinder zurück in die Schule. In einem ehrgeizigen Projekt baut die Kinderrechtsorganisation 67 Klassenzimmer und Schultoiletten in neun Distrikten des Landes. Vor allem Mädchen erhalten dadurch bessere Chancen, ihre Schulbildung erfolgreich abzuschließen.
Alleinerziehend und geflüchtet: Halyna erzählt ihre Geschichte
Halyna und Nataliia sind mit ihren Kindern aus der Ukraine geflohen. In Polen angekommen stehen sie vor der Herausforderung, ihren Mädchen und Jungen Sicherheit, Bildung und ein Stück Heimat zu geben. Der Plan Post haben sie ihre Geschichte erzählt.
Mütter auf der Flucht: Nataliia erzählt ihre Geschichte
Nataliia und Halyna sind mit ihren Kindern aus der Ukraine geflohen. In Polen angekommen stehen sie vor der Herausforderung, ihren Mädchen und Jungen Sicherheit, Bildung und ein Stück Heimat zu geben. Der Plan Post haben sie ihre Geschichte erzählt.
Für Yuneiris und Yolenny war die Zukunft lange hoffnungslos. Allein aus dem Grund, weil sie Mädchen sind. Doch sie haben gelernt, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
Frühzeitige Schulabbrüche und Lernschwierigkeiten prägen die Jugend vieler Jungen und Mädchen in Kambodscha. Innovative Lernmethoden in Schulgärten sollen dem entgegenwirken.
Wie die junge Generation in Uganda Antworten auf existenzielle Lebensfragen findet und dabei einen Masterplan für die Entwicklung im ländlichen Raum entwirft.