Zwei 14-jährige Mädchen, Lisbeth und Fátima, kämpfen in Peru mutig gegen geschlechtsspezifische Gewalt und patriarchale Strukturen. Ihre Geschichten zeigen, wie junge Stimmen Veränderung bewirken können – für eine gerechtere Zukunft.
Auf der indonesischen Insel Lembata ist Trinkwasser Mangelware. Das erschwert die Lebensbedingungen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Junge Frauen vor Ort finden innovative Wege aus der Krise.
Die Dürre in Simbabwe bedroht nicht nur die Lebensgrundlage vieler Familien, sondern auch die Bildungschancen von Mädchen. Denn der Zugang zu Wasser und Bildung sind eng verbunden.
In Somalia leiden Millionen Menschen unter den Auswirkungen einer verheerenden Dürre. Geschätzte 6,9 Millionen Menschen – 38 Prozent der Bevölkerung – sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. In einem Camp für Binnenvertriebene im Norden des Landes unterstützt Plan International Frauen dabei, eigene Unternehmen zu gründen.
Liebe, Respekt und Teamarbeit: Ein Ehepaar aus Guinea bricht traditionelle Geschlechterrollen auf und zeigt, wie Solidarität und Gleichberechtigung das Leben von Familien und Gemeinden bereichern können.
Warum der Klimawandel Frauen und Mädchen besonders trifft
Das Wetterphänomen El Niño hat im südostafrikanischen Malawi deutliche Spuren hinterlassen. Vor allem Frauen und Mädchen leiden unter den Folgen der wiederkehrenden Naturkatastrophen.
Oftmals sind es kleine Aktionen und Projekte, die Hilfe leisten und Hoffnung stiften – insbesondere, wenn Krisen und Konflikte den Alltag der Menschen belasten.