Eine Gruppe von Müttern bekocht als „Lunch Ladies“ Kinder an kenianischen Grundschulen. Mit einem warmen Mittagessen sorgen sie für weit mehr als gute Ernährung.
„Meine Töchter sollen an ihre Träume glauben können“
In der ecuadorianischen Provinz Cotopaxi verbringen 54 Prozent der Väter weniger als eine Stunde pro Tag mit ihrer Familie. Anders macht es Fabián: Er übernimmt eine aktive Rolle in der Kindererziehung – und hofft, dass es ihm viele Väter gleichtun.
Auf der jährlichen Mitgliederversammlung von Plan International Deutschland wurden neue Gremienmitglieder gewählt und der Haushaltsplan für 2024 verabschiedet.
Weil Kinder aus besonders armen Familien in Kambodscha häufig Lerndefizite haben, werden für sie Förderprogramme aufgelegt. Eine Chance für den Patenjungen Meng.
Weibliche Genitalverstümmelung: „Eine schlimme Erinnerung, die nicht verblasst“
In Somalia sind 98 Prozent der Mädchen und Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren an ihren Genitalien beschnitten – eine Prozedur mit verheerenden Folgen. Sie kann sogar zum Tod führen, trotzdem besteht die Praxis fort.
Konflikt in der Sahelzone: Mädchen in Krisen stärken
In Krisen sind Mädchen und Frauen am stärksten von den weitreichenden Auswirkungen betroffen. Eine 17-Jährige aus Niger berichtet vom bewaffneten Konflikt, Hunger, Frühverheiratung – und neuen Perspektiven.