SDG: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die Welt steht vor zahlreichen Herausforderungen in den Bereichen nachhaltiges Wirtschaften, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit. Im September 2015 wurde die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung von allen UN-Mitgliedstaaten verabschiedet und unterstreicht, dass diese Herausforderungen nur bewältigt werden können, wenn alle Staaten der Welt an einem Strang ziehen und den globen Aktionsplan umsetzen. Nur gemeinsam können wir die Welt für kommende Generationen nachhaltig gestalten.
Was sind die SDGs (Sustainable Development Goals)?
Um global nachhaltige Strukturen zu schaffen, haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen 17 Ziele bis 2030 gesetzt, die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung festgehalten sind: Die UN-Nachhaltigkeitsziele oder Sustainable Development Goals, kurz SDGs genannt. Diese 17 Ziele sollen bis 2030 von allen Entwicklungs-, Schwellen- und Industriestaaten erreicht werden, sind unteilbar und bedingen einander. Die SDGs richten den Fokus auf besonders benachteiligte und diskriminierte Bevölkerungsgruppen. Hierdurch soll die Welt gerechter, gesünder, friedlicher und sozialer gestaltet werden.
Die SDGs umfassen alle drei Dimensionen von Nachhaltigkeit: Soziales, Wirtschaft und Umwelt. Zudem sind den Sustainable Development Goals fünf Kernbotschaften als handlungsleitende Prinzipien vorangestellt: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft.
Alle Menschen sollen in einer sozial gerechten Welt leben, gute Bildung erlangen und die Möglichkeit haben, einer menschenwürdigen Arbeit nachzugehen.
Dabei soll das Wirtschaftswachstum ökologisch verträglich gestaltet sein. Ökologische Nachhaltigkeit soll durch rücksichtsvolle Verwendung natürlicher Ressourcen wie Förderung von nachhaltiger Landwirtschaft und nachhaltigem Konsum gewährleistet werden, die Planet und Umwelt schont. So soll eine Welt ohne Hunger und Armut entstehen, die den Menschen langfristig ein gerechtes, friedliches und gesundes Leben ermöglicht.
Zwar liegt die Hauptaufgabe zur Erreichung der SDGs bei den Regierungen der UN-Mitgliedstaaten, aber auch die Zivilgesellschaft – und somit auch eine Organisation wie Plan International – ist aufgerufen, ihren Teil dazu beizutragen und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Zusätzlich sehen wir es als unsere Aufgabe, die Bundesregierung immer wieder daran zu erinnern, dass sie ein Versprechen der Nachhaltigkeit an die Weltgemeinschaft abgegeben hat und dieses einzuhalten ist.
Videos: Plan International und die SDGs
Auch in unserem digitalen Plan Abend wurden die SDGs zum Thema. Gemeinsam mit tollen Gästen wie Dana Golombek haben wir über die Agenda 2030 und die damit verbundenen Ziele gesprochen und aktuelle Maßnahmen für diese Ziele genauer unter die Lupe genommen.
Das alles sehen Sie in diesem Video.
Unsere Fokusziele
Die Arbeit von Plan International ist eng mit den Zielen der Agenda 2030 verknüpft. Wir als Hilfsorganisation orientieren uns in unserer strategischen Ausrichtung an den Entwicklungszielen und unterstützen dabei - sowohl in unseren Partnerländern als auch in Deutschland - Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeglichen Geschlechts, sich auf allen Ebenen für das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele einzusetzen. Wir konzentrieren uns dabei insbesondere auf folgende SDGs und rücken diese ins Zentrum unseres Wirkens:
Die Entstehung der SDGs
Im Juli 2015 einigten sich die UN-Mitgliedstaaten auf einen Entwurf des wichtigen internationalen Abkommens, die sogenannte Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Sie sollte auf die UN-Millennium-Entwicklungsziele (MDGs) folgen und vollenden, was bislang nicht erreicht werden konnte.
In der Agenda 2030 sind messbare Ziele im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung, der internationalen Zusammenarbeit und im Umweltschutz formuliert, die für alle Länder der Welt gelten.
Zum ersten Mal sollte außerdem eine global verbindliche Vereinbarung gefunden werden, die in einem ausgeklügelten partizipatorischen Prozess verabschiedet wird und realitätsnah ist. Ein komplexes Unterfangen, an dem sich Fachleute von Plan International auf verschiedenen Ebenen sowie weitere Organisationen der Zivilgesellschaft aktiv beteiligten.
Bei den abschließenden Verhandlungen drohten viele Punkte, die heute zentral für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele sind, abgeschwächt zu werden, zum Beispiel der Grundsatz „leave no one behind – niemanden zurücklassen“. Zur selben Zeit arbeiteten unsere Expert:innen unter Hochdruck daran, wichtige Änderungen durchzusetzen. Es sollten vor allem die Menschenrechte, die Rolle von Mädchen, Jungen und Jugendlichen sowie das Thema sexuelle Gesundheit und Rechte geschärft werden – damit hatte Plan International Erfolg. Bei diesen Punkten wurden unsere Vorschläge teilweise sogar wörtlich in das Abschlussdokument der Sustainable Development Goals übernommen.
Agenda 2030: Alle Entwicklungsziele im Überblick
SDG 1: Keine Armut
SDG 2: Kein Hunger
SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
SDG 4: Hochwertige Bildung
SDG 5: Geschlechtergleichstellung
SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
SDG 7: Bezahlbare und erneuerbare Energie
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 10: Weniger Ungleichheiten
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 14: Leben unter Wasser
SDG 15: Leben an Land
SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
So können Sie die SDGs unterstützen
Durch eine Spende oder die Übernahme einer Patenschaft helfen Sie uns dabei, die nachhaltigen Entwicklungsziele in unseren Programmländern zu unterstützen. Wir realisieren in Asien, Lateinamerika und Afrika nachhaltige Projekte zur Selbsthilfe, die auf die Erfüllung der nachhaltigen Entwicklungsziele ausgerichtet sind. Besonders wichtig ist uns hierbei die Förderung unserer Fokusziele.
+++Schulmaterial+++
Kennen Sie schon unser Schulmaterial zu den SDGs? Das Unterrichtsmaterial bietet einen Einstieg in die Agenda 2030 und ihre SDGs für Schülerinnen und Schüler von Klasse 9 bis 13.