Recycling im Slum: Müll als Ressource

Foto: Zinduka International

Anlässlich des Welt-Recycling-Tags (Global Recycling Day) am 18. März 2024, der unter dem Motto „Erkenne Helden“ steht, stellen wir eine engagierte Gruppe junger Menschen vor, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Afrikas größten urbanen Slum vom Müll zu befreien.

Die Vormittagssonne scheint durch zahllose Wellblech- und Lehmhütten; Abwässer fließen aus den Türschwellen der behelfsmäßigen Häuser – willkommen in Kibera, Afrikas größtem urbanen Slum, rund sieben Kilometer vom Zentrum der kenianischen Hauptstadt Nairobi entfernt. Das Gebiet hat in etwa die Größe des Central Park in New York City, wie viele Menschen in Kibera leben, ist schwer zu beziffern. Schätzungen schwanken von mehreren Hunderttausend bis zu über eine Million. „Wir leben in einer beengten Gegend, die meisten Häuser haben Gräben vor ihren Türen und die Menschen werfen dort ihre Abfälle hinein“, erklärt Ali Yusuf, der in Kibera zuhause ist. „Was wir sehen, ist, dass viele Menschen durch die von den Nachbarn weggeworfenen Abfälle krank werden können.“ 

Kibera von oben: Viele Wellblechhütten stehen eng beieinander
Der Wellblechdschungel von Kibera von oben Plan International
Ein Müllberg am Rande von Wellblechhütten
Ein Müllberg am Rande von Wellblechütten in Kibera Plan International

Der Slum wird grün und sauber

Armut, Vernachlässigung und Überbevölkerung sind ein tägliches Gesundheitsrisiko für die Menschen in Kibera. Das Fehlen grundlegender staatlicher Dienstleistungen wie Müllabfuhr, Kanalisation und sauberes Wasser führt dazu, dass die Menschen großen Müllgruben sowie menschlichen und tierischen Abfällen ausgesetzt sind. Der 26-jährige Brian Gisora ist in Kibera geboren und aufgewachsen. Als er in der dritten Klasse ist, erfährt er, dass man Metall- und Plastikabfälle verkaufen kann, um ein kleines Einkommen zu erzielen – und entdeckt so seine Leidenschaft für das Recycling. Damals ist das Geld bei seiner Familie knapp und reicht häufig nicht einmal für Lebensmittel. Also nutzt Brian als Junge seine Freizeit, um im Müll nach recyclefähigen Materialien zu suchen, die er weiterverkaufen kann, um so seine Familie zu unterstützen. 

Später macht er an der Fachhochschule einen Abschluss als Mechaniker. Als er 2017 nach Hause zurückkehrt, stellt er fest, dass viele seiner Freund:innen, die ähnliche oder höhere Qualifikationen haben, arbeitslos sind. Da erinnert sich Brian an sein Kindheitshobby und gründet gemeinsam mit seinen Freund:innen die Organisation „Slums Going Green and Clean“ („Slums werden grün und sauber“).

Das Team von „Slums Going Green“ säubert einen mit Abwasser und Müll vollgelaufenen Graben vor einigen Hütten
Das Team von „Slums Going Green“ säubert einen mit Abwasser und Müll vollgelaufenen Graben vor einigen Hütten Plan International
Fünf Mitglieder der Organisation stehen um eine selbstgebaute Wärmepresse herum und pressen damit Plastikmüll
Brian (rechts) und weitere Mitglieder von „Slums Going Green“ pressen mit einer selbstgebauten Wärmepresse Plastikmüll Zinduka International

Von Recycling über Upcycling bis zur Kompostierung mit Fliegen

„Wir wollen, dass unsere Gemeindemitglieder umweltbewusst leben, und wir versuchen, umweltfreundliche Lösungen auf der lokalen Ebene zu schaffen“, erklärt Brian. „Wir haben das Upcycling-Geschäft, bei dem wir aus dem gesammelten Abfall verschiedene Produkte herstellen. Dann haben wir noch das Recycling-Geschäft, bei dem wir Produkte aus Kunststoff herstellen. Wir haben eine Maschine gebaut, eine sogenannte Wärmepresse, mit der wir verschiedene Arten von Möbeln und Platten aus Polyethylen herstellen.“

Heute hat „Slums Going Green“ mehr als 30 Mitglieder, von denen etwa die Hälfte Vollzeit für die Organisation tätig ist. Gemeinsam mit der Gemeinde arbeiten sie daran, eine verantwortungsvolle Abfallentsorgung zu fördern. „Wir gehen von Haus zu Haus und zeigen den Menschen, wie sie ihren Müll trennen können“, erklärt Ali Yusuf, der das Projekt koordiniert.

Ein Gruppenbild mit zehn Mitgliedern von „Slums Going Green“
Ein Gruppenfoto von neun Mitgliedern von „Slums Going Green“ und Gründer Brian (hinten, 3.v.r.) Zinduka International

In bereits 6.000 Haushalten in Kibera sammelt „Slums Going Green“ regelmäßig Abfälle ein, wobei jeder der Organisation 10 kenianische Schilling (6 Cent) für die Abfuhr des Mülls zahlt. „Auch Lebensmittelabfälle sammeln wir ein, die wir durch die Zucht von Schwarzen Soldatenfliegen zu Geld machen“, erzählt Ali. Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege sind ein effizienter und umweltfreundlicher Zersetzer von Lebensmittelabfällen in Proteine. „Wir haben Nachforschungen über offenen Kompost angestellt und herausgefunden, dass dieser eine Menge Treibhausgase produziert. Die Schwarze Soldatenfliege tut dies nicht“, so Ali. „Wir brauchen keinen großen Raum dafür, nur einen kleinen Bereich, in den wir die Lebensmittelabfälle bringen können. Innerhalb einer Woche sind sie aufgegessen – und wir erzielen damit ein Einkommen, da wir die Schwarze Soldatenfliege als Futter für die Hühner an Bauern verkaufen können.“

Ein Mann wässert Pflanzen in einer Pflanzenspirale
Ein Mitglied von „Slums Going Green“ wässert junge Pflanzen in einer Pflanzenspirale Plan International
Zwei Personen hocken auf dem Boden und sortieren Biomüll in Boxen
Biomüll wird bei „Slums Going Green“ mithilfe von Larven der Schwarzen Soldatenfliege verwertet Zinduka International

Auf einem von der Kirchengemeinde zur Verfügung gestellten Grundstück baut die Gruppe zudem Gemüse an. „Früher war es ein Sumpfgebiet. Aber durch das Verständnis der städtischen Landwirtschaft und des Hydrokultursystems haben wir eine spiralförmige Anbaumethode entwickelt. So können wir in der Trocken- und in der Regenzeit mehr Nahrungsmittel anbauen“, erklärt Ali.

Unterstützung von Plan International und lokalen Partnern

Plan International hat in Zusammenarbeit mit der lokalen gemeinnützigen Organisation „Horn of Africa“ die Initiative „Slums Going Green“ durch die Vermittlung von Finanzwissen unterstützt. „Die Partnerschaft war sehr inspirierend“, sagt Ali. „Uns wurde beigebracht, wie wir selbständig sparen können, und unsere Ersparnisse haben uns geholfen, mehr Geschäftsmöglichkeiten für uns selbst und für die Menschen, die sich der Organisation anschließen, zu schaffen.“

Zudem haben wir „Slums Going Green“ darin unterstützt, weitere Partnerschaften mit anderen Akteur:innen in der Gemeinde zu einzugehen. „Ohne diese Zusammenarbeit hier könnten wir vieles nicht tun“, sagt Ali abschließend.

Die Geschichte wurde mit Material aus dem kenianischen Plan-Büro erstellt.

Upcycling bei Plan

Produktfoto von Hip-Bag und Kulturtasche

Altes Material wegschmeißen? Das möchten wir nicht. Deshalb haben wir alte Werbebanden unserer Sportinitiative „Kinder brauchen Fans!“ ein zweites Leben als Upcycling-Produkt geschenkt! Erhältlich sind die limitierten Hip-Bags und Kulturtaschen im Plan-Shop. 

Mehr erfahren

Sie mögen diesen Artikel? Teilen Sie ihn gerne.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Engagieren Sie sich mit uns für eine gerechte Welt! Registrieren Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter

Widerruf jederzeit möglich. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung sowie unsere Kinderschutzrichtlinie

Newsletter