Mit Herzblut und Crème

Foto: Plan International

Im Süden Nepals backt eine junge Mutter für das bessere Leben ihrer Kinder – und mehr Eigenständigkeit. Ein Rezept für den Erfolg?

Durch den kleinen Küchenraum weht das Aroma von frisch gebackenem Teig. Süße Crème und Zuckerguss stehen in Schälchen bereit und konzentriert schichtet Basanti alle Zutaten zu einer Torte auf. „Backen ist seit meiner Kindheit meine Leidenschaft“, erzählt die 22-Jährige strahlend. „Das Bäckereihandwerk spornt meine Kreativität an und verschafft mir jeden Tag Freude.“

Nicht lange nach ihrer Heirat brachte Basanti ihr erstes Kind zur Welt. Da war sie erst 17 Jahre jung. Ein paar Jahre später folgte ihr zweites Kind, das heute zwei Jahre alt ist. Basanti hat ihre eigene Mutter schon als Kind verloren und war weitgehend auf sich allein gestellt. Nun verfolgt die junge Mutter für ihre eigene Familie ehrgeizige Pläne: „Ich möchte meinen Kindern alles geben, um ihnen einen besseren Start ins Leben zu ermöglichen“, sagt sie.

Eine Frau mit Torte
Basanti (22) hat für jeden gesellschaftlichen Anlass die passende Torte Plan International
Ein Fluss im Morgennebel
Fluss- und Waldlandschaften im Terai prägen Basantis Geburtsort im Südwesten Nepals Marc Tornow

Junge Mütter haben es schwer

Basanti wuchs in Bardiya auf, einem abgelegenen Bezirk im Südwesten von Nepal, der für seine Wälder bekannt ist. Obwohl sie früh heiratete, konnte Basanti noch ihre höhere Schulbildung abschließen. Doch das Leben als verheiratete Frau war nicht einfach. „Die Entscheidung, früh zu heiraten, brachte Chaos in mein Leben und zerstörte meine Träume, aber ich bin entschlossen, eine bessere Zukunft zu erreichen.“

„Die Entscheidung, früh zu heiraten, zerstörte meine Träume.“

Basanti (22), junge Mutter und leidenschaftliche Bäckerin

Kinderheirat – ob erzwungen oder selbst initiiert – stellt ein erhebliches Hindernis für die Bildungs- und Beschäftigungsaussichten junger Menschen dar. Wenn Kinder zu früh heiraten, wird ihr Bildungsweg oft unterbrochen oder endet sogar gänzlich. Eine Weichenstellung, die auch die Möglichkeiten einschränkt, notwendige Fähigkeiten zu erwerben, die im späteren Erwachsenenleben wichtig sind. Diesen jungen Menschen mangelt es häufig an Qualifikationen, um einen angemessenen Arbeitsplatz zu finden.

Aus der Heimarbeit erwächst eine Chance

Basanti lebt mit der Familie ihres Mannes auf einem kleinen Stück Land und ist für den Haushalt sowie die Kinderbetreuung zuständig. Anfangs fiel es ihr schwer, all diese Aufgaben und die Verwirklichung ihrer Bildungs- und Berufsziele unter einen Hut zu bringen. Die Pflichten als junge Mutter hinderten sie daran, ihren Schulabschluss voranzutreiben oder gar ein Praktikum zu absolvieren.

Eine Frau trägt Feuerholz
Dorflandschaft im Süden Nepals Anika Büssemeier
Eine junge Frau verziert eine Torte mit Zuckerguss
In einem berufsbildenden Programm erlernte Basanti die professionelle Herstellung von Süßigkeiten, Snacks und Backwaren Plan International

Eine Aufgabe, die Basanti in der Familie ihres Mannes übertragen wurde, war das Backen. Während anderen diese Tätigkeit niemals leicht von der Hand geht, bereitet sie der jungen Frau sogar viel Freude. Es war etwas, das sie seit ihrer Kindheit gern tat – und nun zu einem Beruf machen wollte.

Als Basanti von einem Ausbildungsangebot hörte, das auch und gerade jungen Frauen grundlegende unternehmerische Fähigkeiten vermittelt, wollte sie unbedingt dabei sein. Sie hatte Glück und wurde für die Teilnahme ausgewählt. Und so saß die angehende Bäckereifachfrau bald wieder auf der Schulbank: fünf Tage Entwicklung von Geschäftsfähigkeiten, fünf Tage Lebenskompetenztraining, einen Tag Schutztraining und einen weiteren Tag Genossenschaftstraining. Hinzu kamen 290 Stunden technische und berufliche Ausbildung in der Herstellung von Süßigkeiten, Snacks und Backwaren nach einem vom Rat für technische Bildung und Berufsausbildung aufgestellten Lehrplan.

Das Projekt von Plan International klärt junge Menschen zudem über ihre sexuelle und reproduktive Gesundheit und ihre Rechte auf – insbesondere Mädchen und junge Frauen. Dadurch sollen Kinder-, Früh- und Zwangsheiraten verhindert und die Selbstbestimmung gestärkt werden.
 

Investitionen in die Zukunft der Familie

„Richtig backen zu lernen, ist eine Bildungsaufgabe. Ich habe erlebt, wie wichtig eine Fortbildung ist, um besser backen zu können“, sagt Basanti, die trotz ihrer frühen Heirat und Schwangerschaft im Teenageralter inzwischen ihre eigene Bäckerei eröffnet hat. Der Laden steht in der Heimatgemeinde ihres Ehemannes im Südosten des Landes.

Mit dem eigenen kleinen Laden erfüllte sich ein Berufstraum von Basanti, den sie sich durch ihre Teilnahme an dem Intensivkurs erarbeitet hat. „Backen ist wie die Schaffung eines Meisterwerks“, sagt die Jungunternehmerin aus Nepal. „Es geht darum, die richtigen Maße zu finden, alles perfekt zu mischen und zu verstehen, wie sich die Zutaten entfalten. Und das Beste daran? Es erlaubt mir, kreativ zu sein und dabei auf jedes Detail zu achten!“

Hände arbeiten an einem Tortenguss
Als Bäckerin kommt es Basanti auf jedes Detail an Plan International
Eine junge Frau am offenen Kühlschrank
Vorbestellte Torten hält Basanti im Kühlschrank frisch Plan International

Als zertifizierte Bäckerin bietet Basanti heute eine Reihe von Süßigkeiten, Konditoreihandwerk, Snacks und Backwaren an. „Mein Geschäft bringt mir täglich etwa 5.000 Nepalesische Rupien [etwa 34,50 Euro] ein. Dieses Geld investiere ich auch in die Ausbildung meiner Kinder“, berichtet die Bäckerin. „Meine Schwiegermutter hat einen Kredit bei einer örtlichen Genossenschaft aufgenommen, um mein Geschäft zu unterstützen, und auch meine Familie half bei den Anlaufkosten. Mein Mann und Verwandte sind jetzt eingebunden – es ist ein Familienunternehmen geworden.“

„Als Bäckerin geht es nicht nur darum, Kuchen zu backen, sondern auch darum, die Feste des Lebens zu versüßen.“

Basanti (22), Projektteilnehmerin und Jungunternehmerin aus Nepal

Basanti blickt optimistisch in die Zukunft: „Als Bäckerin geht es nicht nur darum, Kuchen zu backen, sondern auch darum, die Feste des Lebens zu versüßen. In meinem Dorf, wo jeder Meilenstein mit einer Torte gefeiert wird, sehe ich unendliche Möglichkeiten auf dem Bäckereimarkt. Zu meinen Zukunftsplänen gehört es, mein Geschäft zu erweitern, es offiziell anzumelden und die Träume meiner Familie zu unterstützen.“

Marc Tornow hat Nepal seit 1994 mehrfach bereist, dort gearbeitet und die Geschichte von Basanti mit Material aus dem örtlichen Plan-Büro aufgeschrieben.

Eine junge Frau blickt nach vorn
Basanti möchte ihr Geschäft erweitern Plan International

Ihre Spende: Berufliche Zukunft und Arbeit für junge Menschen

In den ländlichen Regionen Nepals haben es junge Menschen schwer, eine Arbeit zu finden. Fehlende schulische und berufliche Bildung sind die Haupthindernisse auf dem Weg zu einer guten Arbeitsstelle. Viele Mädchen heiraten, bevor sie 18 Jahre alt sind. Sie haben anschließend kaum noch Möglichkeiten, eine Ausbildung zu machen und eigenes Geld zu verdienen. In zwei Distrikten in Ost-Nepal hat Plan International deshalb ein Projekt ins Leben gerufen, welches jungen Menschen zwischen 18 und 24 Jahren berufliche Bildung und Einkommensmöglichkeiten bietet.

Jetzt unterstützen

Sie mögen diesen Artikel? Teilen Sie ihn gerne.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Engagieren Sie sich mit uns für eine gerechte Welt! Registrieren Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter

Widerruf jederzeit möglich. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung sowie unsere Kinderschutzrichtlinie

Newsletter