Der Weg hinaus: Eine Nepalesin findet die Freiheit

Foto: Niels Busch

Malas Geschichte ist eine des Grauens: Versklavung, Missbrauch und Prostitution. Wie schafft sie es heraus?

Eine Ziegenfarm in Nepal, südlich der Hauptstadt Kathmandu. Die neugierigen Tiere knabbern an Grashalmen, trotten sorglos umher unter der Aufsicht von Mala*. Ihr gehört die Farm im Makwanpur-Distrikt, wo sie und ihre Tochter mittlerweile unabhängig leben können. Lange Zeit war das undenkbar, denn die heute 39-Jährigen war weit von Freiheit entfernt. 

Frau mit Ziegenherde vor grüner Landschaft
Die grüne Weite ist Malas Heimat. Lange Zeit war sie von ihr getrennt Plan International

„Ich wurde in ein Zimmer gesperrt und zu Sexarbeit gezwungen.“

Mala*(39), Überlebende von Menschenhandel

Ein Leben wie in „Folter“

Die Nepalesin ist 16 Jahre alt, als sie nach Indien verschleppt und an ein Bordell in Mumbai im Westen Indiens verkauft wird. „Ich wurde in ein Zimmer gesperrt und zu Sexarbeit gezwungen. Ich durfte nicht mit meiner Familie sprechen. Ich lebte das schlimmste Leben“, erzählt Mala. Zwei Jahre lang zwingt man sie zu Sex – mit mehreren Männern täglich. Ihr Gesundheitszustand verschlechtert sich zunehmend, nicht nur physisch, auch psychisch leidet sie. „Für mich war es Folter“, berichtet sie.

Ihre erste Rettung sind ihre Schwester und ihr Schwager. Die beiden können die gerade mal 18-Jährige aus dem Bordell befreien und nehmen sie bei sich auf, in der riesigen Hafenmetropole am Arabischen Meer. Für die nächsten sieben Jahre arbeitet Mala als Zimmermädchen in Hotels und verdient sich so ihren Lebensunterhalt in Mumbai (Foto ganz oben). Doch auch dort ist sie nicht sicher: Hotelbesitzer und -mitarbeiter missbrauchen sie sexuell.

Verlassen und trostlos aussehendes Mumbai unter grauem Himmel
Mala erlebt Mumbai von einer trostlosen Seite Vivek Singh

Auf sich gestellt folgt ein psychischer Zusammenbruch

In der Hoffnung, der ständigen Gefahr zu entkommen, willigt sie in eine Heirat ein. Der Mann ist Inder, ansonsten weiß Mala nicht viel über ihn. Nach der Hochzeit hält er sie in einem Zimmer eingesperrt, weigert sich, sie seiner Familie und seinen Freunden vorzustellen. „Wir hatten keine Heiratsurkunde. Nach drei Jahren ‚Ehe‘ brachte ich meine Tochter zur Welt. Erst nach ihrer Geburt erfuhr ich, dass er bereits verheiratet war und eine Familie in einem Dorf hat“, erinnert sich Mala.

Das Leben für Mutter und Tochter ist nur schwer erträglich, sie können das Haus nicht verlassen. Mala erfährt einen psychischen Zusammenbruch, der sie von nun an teilweise lähmt. „Nach diesem Vorfall kehrte mein Mann nicht mehr nach Hause zurück und ließ mich und unsere Tochter allein zurück, ohne die Möglichkeit, zu überleben“, erklärt sie.

Ohne Zukunft in Mumbai, verlassen Mutter und Tochter schließlich die Großstadt und treten mithilfe von Nachbar:innen die Reise Richtung Nepal an. Weit über 1.000 Kilometer sind es bis zur nordindischen Stadt Gorakhpur nahe der nepalesischen Grenze. Mithilfe einer Plan-Partnerorganisation in Nepal, die sich für Opfer und Überlebende von Menschenhandel einsetzt, kann Mala ihren jüngeren Bruder in ihrer Heimat wiedersehen. Sie zieht zu ihm in den Bezirk Makwanpur, südlich der Hauptstadt Kathmandu.

Eine typisch nepalesische Hängebrücke mit Fußgänger:innen darauf
Hängebrücken sind im Bezirk Makwanpur verbreitet Plan International

„Mein Mann ließ mich und unsere Tochter allein zurück, ohne die Möglichkeit, zu überleben.“

Mala (39), Überlebende von Menschenhandel
Häuser in einem nepalesischen Bergdorf, umgeben von Bäumen
Kontrast zur Millionenmetropole Mumbai: die Mittelgebirge von Nepal nahe Makwanpur Plan International

Allmählich mehr Sicherheit

Ihr gesamtes Erwachsenleben hat Mala bis dahin in Indien verbracht, einen nepalesischen Ausweis besitzt sie daher nicht. Zudem fehlt ihr ein Behindertenausweis, der ihre körperliche Einschränkung bestätigt, und auch ihre Tochter hat keine Geburtsurkunde, da sie bei ihrer Geburt im Nachbarland nicht registriert worden ist. Doch ohne einen Geburtsnachweis droht sie, der Schule verwiesen zu werden. Malas Arbeit in einer Teppichgarnherstellung bringt wenig ein, sie und ihre Tochter sind auf die Unterstützung ihres Bruders angewiesen.

Dann kommt Mala in Kontakt mit der „Rural Awareness and Development Organisation“ (RADO), einer Partnerorganisation von Plan International. Das Kooperationsprojekt unterstützt die alleinerziehende Mutter mit Lebensmitteln, Geld, und hilft ihr bei den bürokratischen Herausforderungen mit den Behörden. Die administrativen Prozesse sind mühsam und langwierig aber letztlich erfolgreich.

„Ich kann jetzt mit meiner Staatsbürgerschaftsurkunde ein Bankkonto eröffnen, und dank meines Behindertenausweises erhalte ich jeden Monat eine Beihilfe von 2.100 nepalesischen Rupien (etwa 15 Euro)“, erkärt Mala.

Mädchen sitzt auf dem Boden mit aufgeschlagenen Büchern
Zurück in der Heimat ihrer Mutter kann Malas Tochter in einem sicheren Umfeld lernen Plan International

„Ich kann jetzt ein Konto eröffnen, und dank meines Behindertenausweises erhalte ich jeden Monat eine Beihilfe.“

Mala (39), Teilnehmerin eines Plan-Förderprogramms
Mutter und Tochter Arm in Arm von hinten vor grüner Landschaft
Umgeben von saftigen Wiesen und ihrer Ziegenherde können Mutter und Tochter endlich hoffnungsvoll in die Zukunft sehen Plan International

Das Gefühl von Unabhängigkeit

Die Idee mit der Ziegenfarm nimmt wenig später Form an, durch ein Programm für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Unterstützung. Mala lernt, wie landwirtschaftliche Betriebe funktionieren und wie sie selbst einen solchen gründen kann. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit. Unter Anleitung des Projektteams entwickelt sie einen Geschäftsplan und erhält 40.000 nepalesische Rupien (280 Euro) als Startkapital.

Mit 14 Ziegen leben Mala und ihre Tochter nun auf dem Land. Sie sind glücklich hier, und die Mutter ist stolz, ihre Tochter allein aufzuziehen. Endlich eine eigene Einkommensquelle zu haben – das gibt ihr Selbstvertrauen und stimmt sie optimistisch für die Zukunft ihrer Tochter.

Rund 2.000 Straßenkilometer entfernt von dem Ort, an dem die beiden ihre schlimmsten Jahre erlebt haben, kann Mala aufatmen: „Zum ersten Mal in meinem Leben fühle ich mich sicher“, sagt sie.

*Namen zum Schutz der Person anonymisiert. 

Malas Geschichte wurde mit Material aus dem Plan-Büro in Nepal erstellt.

Ihre Spende: Berufliche Zukunft und Arbeit für junge Menschen

In den ländlichen Regionen Nepals haben es junge Menschen schwer, eine Arbeit zu finden. Fehlende schulische und berufliche Bildung sind die Haupthindernisse auf dem Weg zu einer guten Arbeitsstelle. Viele Mädchen heiraten, bevor sie 18 Jahre alt sind. Sie haben anschließend kaum noch Möglichkeiten, eine Ausbildung zu machen und eigenes Geld zu verdienen. In zwei Distrikten in Ost-Nepal haben wir deshalb ein Projekt ins Leben gerufen, welches jungen Menschen zwischen 18 und 24 Jahren berufliche Bildung und Einkommensmöglichkeiten bietet.

Jetzt unterstützen

Sie mögen diesen Artikel? Teilen Sie ihn gerne.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Engagieren Sie sich mit uns für eine gerechte Welt! Registrieren Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter

Widerruf jederzeit möglich. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung sowie unsere Kinderschutzrichtlinie

Newsletter