Frau baut Gemüse an

Zukunftschancen durch nachhaltige Landwirtschaft und Klimaschutz

Mit diesem Projekt unterstützen wir 16 Gemeinden in der entlegenen Region Bokeo dabei, mit den Auswirkungen des Klimawandels zurechtzukommen, ihre Landwirtschaft anzupassen und ihre Lebensgrundlagen zu sichern. Innovative und lokal angepasste Strategien in der Landwirtschaft sollen nicht nur die Ernährungssicherheit, sondern auch die Einkommen der Familien verbessern. Gleichzeitig leisten wir einen Beitrag zum Erhalt der Wälder und zum nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Insgesamt profitieren 1.150 Frauen, 1.000 Männer sowie 600 Mädchen und Jungen von Schulungen, Aufklärung zum Klimawandel und einem verbesserten Zugang zu Wasser.

Projektlaufzeit Juli 2022 - Juni 2026

Ziele
  1. Verbesserung der Lebensbedingungen im ländlichen Raum durch Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und innovative Landwirtschaft in Laos
Maßnahmen
  1. Bau und Einrichtung von zwei landwirtschaftlichen Lernzentren
  2. Schulungen für junge Frauen und Männer zu nachhaltiger Landwirtschaft, Viehzucht und Fischereiwirtschaft, Methoden der Wasserversorgung, Unternehmertum sowie zur Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten
  3. Kartierung der Gemeindeflächen und Erarbeitung von Landnutzungsplänen
  4. Unterstützung beim Aufbau von Kleinstunternehmen
  5. Förderung von Wasserspeichern und Solarpumpen

Ja, ich unterstütze dieses Projekt! Ja, ich unterstütze dieses Projekt!

Was uns in Laos erwartet

Laos konnte in den vergangenen Jahren ein hohes Wirtschaftswachstum verzeichnen und die Armutsrate im Land reduzieren. Die Region Bokeo im Norden des Landes ist jedoch nach wie vor stark von Armut geprägt. Viele Menschen in Bokeo leben vom Reisanbau. Reis ist das Grundnahrungsmittel und der wichtigste Bestandteil jeder Mahlzeit. 

Durch den Klimawandel haben Dürreperioden in Laos zugenommen. Sie verursachen schwere landwirtschaftliche Schäden und auch der Reisanbau wird immer stärker in Mitleidenschaft gezogen. Wenn dann die Nahrungsvorräte nicht ausreichen, leihen sich viele Familien Reis bei sogenannten Reisbanken. Dies deckt zwar ihren unmittelbaren Bedarf, aber wegen hoher Zinsen geraten die Familien schnell in einen Armutskreislauf.

Die Dürren beeinträchtigen auch die Wasserversorgung. Wasser fehlt sowohl für den privaten Verbrauch als auch für die Landwirtschaft. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, fehlen den Menschen oft die Mittel und die fachlichen Kenntnisse.

Laos

Projektaktivitäten Juli 2024 - Dezember 2024

Drei junge Menschen stehen vor einem Hühnerstall, der sich im Bau befindet.
Junge Unternehmer:innen planen einen Hühnerstall.

Die landwirtschaftlichen Lernzentren in Mokkhakang und Huaymong wurden vollständig in Betrieb genommen und unterstützen die lokale Landwirtschaft durch praxisorientierte Workshops

  • 49 Landwirt:innen lernten, klimaresiliente Pflanzen anzubauen und Pflanzpläne zu erstellen.
  • Zudem wurde eine Wettervorhersage-App vorgestellt, die die landwirtschaftliche Planung optimiert.
  • Im September besuchten wir 16 Dörfer und 131 Haushalte nehmen nun an Pilotprojekten zu innovativer Landwirtschaft teil.
  • Weitere Projekte wie Geflügel- und Fischzucht sowie Reisbanken bieten Sicherheit bei Ernteausfällen.

Diese Maßnahmen stärken die Produktivität und Ernährungssicherheit und fördern den Austausch innovativer Anbaumethoden zur langfristigen Verbesserung der Resilienz der Gemeinden.

  • 52 angehende Unternehmer:innen (29 Männer, 23 Frauen) nahmen an Schulungen zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft teil.
  • Sie entwickelten 42 innovative Geschäftspläne in Bereichen wie Geflügel- und Fischzucht, Gemüseanbau und Lebensmittelverarbeitung.
  • 40 vielversprechende Projekte wurden im Businessplan-Wettbewerb ausgewählt.
  • 18 erhielten eine Startfinanzierung von 5.000.000 LAK (umgerechnet etwa 250 €).

Die restlichen 22 Zuschüsse sind für die nächste Projektphase geplant.

Im Dezember 2024 führten wir ein Training für 19 Mitarbeiter:innen von Regierungsbehörden und Partnerorganisationen durch, um Wissen zu Klimawandel und nachhaltigen Lebensgrundlagen zu stärken. Themen wie CO2-Fußabdruck, urbane Emissionen und Klimaanpassung wurden behandelt. 

  • Zudem organisierten wir Veranstaltungen zum „Internationalen Tag für Klimaschutz“ an vier Schulen, bei denen über 200 Menschen teilnahmen.
  • Gemeinsam mit Lehrkräften und Schüler:innen erarbeiteten wir Risikoanalysen für den Schutz vor Naturkatastrophen.
  • Auf Grundlage dieser Analysen entwickelten Mitarbeitende der Universität Souphanouvong Schulentwicklungspläne für einen sicheren Schulalltag.

Durch all diese Maßnahmen sollen Nachhaltigkeit und Umweltbildung an den Schulen verankert werden.

Ziele für Nachhaltige Entwicklung:

Die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN sind ein globaler Aktionsplan, um weltweite Herausforderungen wie Armut, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit gemeinsam zu bewältigen. Plan International unterstützt diese Ziele, indem wir Menschen weltweit stärken und uns aktiv für nachhaltige Entwicklung einsetzen – durch Bildungsprojekte, Aufklärung und gezielte Hilfsmaßnahmen. Welche UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) wir mit diesem Projekt angehen, erfahren Sie hier:

Projekteindrücke: Eine Reisbank als neue Lebensader

Singh und ein Mann schauen auf eine Waage, auf der ein Sack Reis abgewogen wird.
Singh bringt Reis zur Reisbank.

Singh ist 21 Jahre alt und kennt den täglichen Kampf gegen den Hunger. Ihre Familie lebte lange mit chronischem Reismangel, ihr Mann Mung musste nach Thailand gehen, um Arbeit zu finden. Singh blieb allein mit ihrer kleinen Tochter und ihrer Mutter zurück. Der Reisanbau im Hochland war riskant, denn der Regen blieb immer öfter aus. Die Setzlinge verdorrten oder wurden von Nagetieren gefressen.

Die meisten Familien in ihrem Dorf litten unter Nahrungsmangel, viele suchten ihr Glück auf Plantagen oder im Ausland. Die 100 Dollar, die ihr Mann Mung monatlich schickte, halfen zwar, doch die Familie war getrennt, und Singh war auf sich allein gestellt.

2024 richtete Plan eine Reisbank ein. Singh lieh sich 850 Kilo Reis und zahlte sie nach der Ernte mit einem kleinen Zins zurück. "Die Reisbank hat mein Leben verändert", sagt sie. Mung kehrte zurück, sie begannen Mais und Hirse zu pflanzen. Die Familie ist wieder vereint. Die Reisbank wurde zu einem Symbol für Hoffnung und Zusammenhalt und einer neuen Lebensader im Dorf.

Beispielhafte Projektausgaben

Gemüsegartenparzellen in Laos
Elf Teilnehmer:innen erlernten die Grundlagen des Gemüseanbaus und legten selbst Gemüsegartenparzellen und Zuchtflächen für Setzlinge an Schulungen zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaft

625 EUR
kostet ein Pilotprojekt für nachhaltige Fischerei

1.058 EUR
ist der Zuschuss, den eine Bäuerin/ein Bauer benötigt, um auf nachhaltige Landwirtschaft umzustellen

12.560 EUR
brauchen wir zur Etablierung von Lern- und Austauschformaten für Landwirtschaft betreibende Gemeindemitglieder

97.046 EUR
kostet der Bau eines landwirtschaftlichen Lernzentrums


Ja, ich unterstütze dieses Projekt! Ja, ich unterstütze dieses Projekt!

Meinungen unserer Pat:innen und Spender:innen

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Mittelverwendung

Ihre Hilfe kommt an

Für uns als Kinderhilfsorganisation Plan International ist Transparenz besonders wichtig: Pat:innen, Förder:innen, Spender:innen sollen erfahren, was mit ihrer Spende geschieht. Um dies zu garantieren, hält sich Plan International an verbindliche Regularien.

Geprüfte Transparenz

Geprüfte Transparenz

Unter anderem verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren. Dafür bekommen wir vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) das Spendensiegel zuerkannt.

Unsere Unterstützer:innen sprechen für uns

Wir sind ausgezeichnet

Bei der Prüfung der Kundenzufriedenheit von TÜV NORD erhält Plan International eine Weiterempfehlungsquote von 98%.

Zudem ist Plan International mit dem eKomi Siegel ausgezeichnet mit einer Bewertung von 4,9 von 5 Sternen.

Sie haben Fragen?

Mo. - Fr. erreichbar. Bitte schreiben Sie uns eine Email oder rufen Sie uns an.