Etwa die Hälfte der Einnahmen von Plan International Deutschland stammt aus den monatlichen Patenschaftsbeiträgen. Diese finanzieren die langfristigen Programme im Umfeld der Patenkinder sowie ihrer Familien und Gemeinden, zum Beispiel für Bildung, Gesundheit, Schutz, Teilhabe und Einkommenssicherung. Die Kinderrechtsorganisation Plan International führt zudem ergänzende Projekte durch,die mit Einzelspenden, öffentlichen Mitteln sowie durch unterschiedliche Fonds finanziert werden.
Mit diesen Fonds reagiert Plan International Deutschland flexibel auf die weltweit wachsenden Herausforderungen, die Naturkatastrophen, sozioökonomische Ungleichheit sowie bewaffnete Konflikte an die Weltgemeinschaft stellen. Unterstützen öffentliche Geber unsere Projekte, so fordern sie meist einen Eigenanteil in Höhe von 10 bis 30 Prozent des Projektgesamtvolumens. Diesen Eigenanteil decken wir insbesondere mit Mitteln aus unserem Sonderprojektund Wirkungs- sowie dem Mädchen-Fonds. Dadurch erreichen wir mit unserer Arbeit weltweit noch mehr Menschen. Wichtige Projektbausteine im Umfeld der Kinder und Jugendlichen lassen sich zusätzlich zu unseren langfristigen Patenschaftsprogrammen finanzieren und gesichert durchführen. Dabei orientiert sich die Auswahl der Vorhaben an unserer Strategie sowie unseren Zielen.
Vor allem die Patenschaftsbeiträge sowie Einzelspenden finanzieren Programme, die sowohl das Leben eines Kindes als auch sein. gesamtes Lebensumfeld unterstützen. Die Patenschaften tragen im Rahmen der sogenannten kindorientierten Gemeindeentwicklung langfristig dazu bei, dass sich Regionen positiv entwickeln. Per 30. Juni 2024 betreute das deutsche Plan-Büro 379.604 Patenschaften. Im Berichtszeitraum stammten 126,2 Millionen Euro unserer Spendeneinnahmen aus Patenschaftsbeiträgen. Weitere 42,6 Millionen Euro entfielen auf Einzel- und Dauerspenden, vor allem von Privatpersonen.
Bundesministerien und internationale Behörden unterstützen fortlaufend die Projekte des deutschen Plan-Büros. Auf globaler Ebene kooperieren wir mit den Institutionen der Europäischen Kommission, diversen Organisationen der Vereinten Nationen (UN) sowie Ministerien in unseren Partnerländern. Gemeinsam arbeiten wir für nachhaltige Erfolge bei der internationalen Zusammenarbeit.
Im Berichtszeitraum arbeiteten wir mit 17 öffentlichen Gebern und Institutionen zusammen und erhielten Fördermittel in Höhe von insgesamt 78,2 Millionen Euro für unsere Projektarbeit, darunter vier länderübergreifende Vorhaben.
Speziell für die Gleichberechtigung von Mädchen engagiert sich Plan International Deutschland seit 2005. Die Kinderrechtsorganisation fördert seitdem Projekte, um gezielt die Gleichberechtigung sowie Entwicklung von Mädchen und jungen Frauen weltweit zu fördern. Diesbezügliche Vorhaben – wie auch Studien, die diese Ziele unterstützen – finanzieren wir vorwiegend durch den Mädchen-Fonds. Im Rahmen unserer nachhaltigen Projekte stärken wir zum Beispiel regelmäßig gleichberechtigte Beziehungen zwischen den Geschlechtern. Programmatisch bilden wir dieses Vorgehen in unserem Zielbereich „Leiten“ ab. Mit unseren Maßnahmen wollen wir zu einem gesellschaftlichen Wandel beitragen, wofür wir bei Bedarf die Unterstützung von öffentlichen Gebern erhalten. Im Finanzjahr 2024 gingen Spenden in Höhe von insgesamt 11,5 Millionen Euro für den Mädchen-Fonds ein.
Lebensrettende humanitäre Hilfe für in Not geratene Menschen muss schnell und unbürokratisch umgesetzt werden können. Wir von Plan International Deutschland können bei Krisen- und Katastrophenfällen mit unserem Nothilfe-Fonds dazu beitragen. Insbesondere für Kinder, Jugendliche und ihre Familien in unseren Partnerländern können wir dadurch flexibel Hilfsmaßnahmen umsetzen. Die Schwerpunkte dabei sind Ernährungssicherung, Kinderschutz, Jugendbeschäftigung, sexuelle und reproduktive Rechte sowie Förderung von Partizipation. Der Nothilfe-Fonds ermöglicht zudem die Fortführung von Schulunterricht sowie die psychosoziale Betreuung von Kindern. Mittelfristig fördern wir aus dem Nothilfe-Fonds zudem den Wiederaufbau von Infrastruktur, etwa die Ausstattung von Schulen. Wir arbeiten bei der Katastrophen- und Nothilfe mit öffentlichen Gebern zusammen. Der Nothilfe-Fonds kann unabhängig von aktuellen Katastrophen bespendet werden. Im Finanzjahr 2024 gingen Spenden in Höhe von insgesamt 2,2 Millionen Euro für den Nothilfe-Fonds ein.
Dringend benötigte Projekte zur Verbesserung der Lebensumstände in den Partnergemeinden bedürfen einer soliden Finanzierung. Sie müssen flexibel umgesetzt werden können – auch im Katastrophenfall. Über den Sonderprojekt- und Wirkungs-Fonds können wir bedarfsorientiert und ergänzend zu den Patenschaftsprogrammen Maßnahmen ergreifen, um Wege aus der Armut zu ebnen. Im Berichtszeitraum gingen Spenden für den Sonderprojekt-Fonds in Höhe von 9,3 Millionen Euro sowie für den Wirkungs-Fonds in Höhe von 1,2 Millionen Euro ein. Die damit geförderten Projekte werden finanziell oft zusätzlich durch öffentliche Geber unterstützt. Plan International Deutschland erfüllt deren umfangreiche Auflagen in Bezug auf Transparenz, Wirksamkeit und Effizienz.
Unabhängig von einer Patenschaft können bei Plan International Deutschland einzelne Projektbausteine der internationalen Zusammenarbeit unterstützt werden. Mit „Sinnvoll Schenken“ können beispielsweise Bienen, Schafe oder Ziegen zur Einkommenssicherung angeschafft, Ausrüstung für neue Klassenzimmer bereitgestellt oder Hygieneartikel für dringend benötigte Hilfsprojekte verteilt werden. Diese Projektbausteine werden online bei „Sinnvoll Schenken“ angeboten und können mit einem persönlich gestalteten Geschenkzertifikat angelegt werden. Im Finanzjahr 2024 kamen dadurch Spenden in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Euro zusammen, mit denen 41 Projektkomponenten unterstützt wurden.
Mit dem 2018 eröffneten LEAD-Fonds finanziert die Stiftung Hilfe mit Plan die Koordinierung und Umsetzung der Programmarbeit im Bereich „LEITEN“. Damit wird das Ziel verfolgt, die Teilhabe von Mädchen in den Plan-Programmländern zu stärken, damit sie mehr führende Rollen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft übernehmen. Das diesbezügliche Kapital wuchs bis zum 30. Juni 2024 auf 12,6 Millionen Euro. Aus den Erträgen und weiteren Spenden wurde Plans Arbeit im Bereich „LEAD“ bis zum 30. Juni 2024 mit insgesamt 650.000 Euro gefördert.
Einen besonderen Fokus richtet die Stiftung Hilfe mit Plan auf die Förderung von Plan-Projekten in den Bereichen Bildung, Klimawandel und Gleichberechtigung. Zu diesem Zweck ist im Sommer 2022 der FUTURE-Fonds eingerichtet worden, der durch Zustiftungen unterstützt werden kann und zum 30. Juni 2024 über ein Kapital von 2,8 Millionen Euro verfügte.